.

Historischer Roman:
Amenophis. Im Land des Falkengottes

Buch

  • Band 1 einer Roman-Trilogie
  • von Andreas Schramek
  • Verlag Rowohlt
  • Broschierte Ausgabe
  • 526 Seiten
  • Erscheinungsdatum: Dezember 2003
  • ISBN: 978-3499235191

    Bestellmöglichkeit


»Amenophis – Im Land des Falkengottes« lautet der Buchtitel vorliegenden Romans, erster Teil einer opulenten Trilogie, und bereits im Jahre 2003 im Verlag Rowohlt als Taschenbuch-Ausgabe erschienen. Niedergeschrieben von Andreas Schramek, ein Schriftsteller und von Beruf eigentlich Rechtsanwalt, der sich aber intensiv mit der Geschichte und Kultur des pharaonischen Ägyptens beschäftigt(e).

Dieser erste Teil der dreibändigen Trilogie, der im Land des Nils zur Zeit der 18. Dynastie, Neues Reich, spielt, läßt vermuten ? aufgrund des Titels ? dass die zentrale Figur der Geschichte "Amenophis" heißt. Doch im Mittelpunkt der gesamten Trilogie steht ein Ägypter namens Eje (wiss. auch: Aja), den es tatsächlich gab und den sein Schicksal damals auf den Horusthron führen sollte ? was diese Roman-Trilogie eindrucksvoll erzählt ...
Vorweg sei angemerkt, dass noch nicht eindeutig wissenschaftlicherseits geklärt ist, wie die genealogischen Verbindungen Ejes sich einst verhielten. Gesichert scheint aber zu sein, dass er früher oder später eine wesentliche Rolle am königlichen Hofe einnahm, was in diesem Roman insbesondere hervorgehoben wird. In dieser Geschichte, eingebettet in eine authentische historische Kulisse, ist Eje der Bruder der "Großen Königlichen Gemahlin" Teje. Seine Eltern sind die historischen hochrangigen Persönlichkeiten namens: Juja und Tuja, und somit ist Eje Sohn eines einflußreichen Adligen am Königshofe.

Das Reich am Nil erlebte zu Lebzeiten Ejes und unter König Thutmosis IV. sowie seinem Nachfolger Amenophis III. eine einzigartige Epoche, Ägypten auf dem Zenit seiner Macht und ein riesiges Weltreich; das Land erlebte unter König Amenophis III. eine Zeit des Wohlstandes und des Friedens.

Beginnend mit dem greisen Eje, den es wieder einmal zu seiner in Arbeit befindlichen Grabkammer in der Nekropole von Theben führt, begegnet dieser einem einfachen Jungen und erzählt ihm prompt seine ganze Lebensgeschichte. Die nun zu drei Erzählungen in Buchform vorliegt und mit "Amenophis", als Teil 1, beginnt:

Die eigentliche Geschichte findet ihren Anfang am Hofe Pharaos, in der Stadt Men-nefer (Memphis), als Eje noch ein junger Schüler ist und der junge Prinz sowie Thronnachfolger Amenophis, ebenso. Beide freunden sich alsbald an und Amenophis bittet Eje, nach dem Tode seines Vaters, bei ihm am Hofe in seiner unmittelbaren Nähe zu bleiben. Amenophis muss nach Theben reisen um weitere geliebte Familienangehörige am westlichen Nilufer, zu Grabe zu tragen ... Theben wird die Stadt werden, in der er seine neue Residenz gründen will und er schmiedet erste Pläne.
Wieder zurück in Men-nefer ? Amenophis ist mittlerweile herrschender König von Ägypten ? ernennt er schon früh seinen Jugendfreund Eje zum "Einzigen Freund Seiner Majestät". Ihrer beiden Freundschaft stellt sich als sehr beständig heraus, selbst als der junge König, in der erzählten Geschichte auch genannt "Ameni" oder "Nimuria", sich mit der Schwester Ejes, der schönen Teje, vermählt und diese somit zu seiner Hauptgemahlin macht.
So vergehen die Jahre und Eje erlebt das Wirken und Aufstreben seines vergöttlichten Freundes Amenophis, insbesondere was die Erbauung von neuen mächtigen Tempeln im ganzen Lande anbelangte. Außerdem siedelt der königliche Hof nach Theben um, wo Eje mit seiner jungen Frau Merit, die Tochter eines babylonischen Verbündeten, ein neues Zuhause findet.
Aber die ganze Situation ist dem König noch nicht gut genug, er will weitere Reichtümer anhäufen und fällt in Kusch ein, dem Land mit den reichsten Goldvorkommen. Erfolgreich zurück in Malkata, seiner Wohnstätte, doch auch mit vielen menschlichen Verlusten, geht das rege Bauen an Grabtempeln, Göttertempeln sowie Palästen unbeirrt weiter.
Dem jungen Eje bleiben derweil die Ambitionen der mächtigen Amun-Priesterschaft in Theben keineswegs verborgen und er beobachtet argwöhnisch den Aufstieg derer, die wiederum von der langsam gedeihenden Saat des Sonnengottes Atons, am Hofe Pharaos, zu spüren bekommen ...
Eje, eher von zweifelnder Natur was den Glauben an Amun-Re anbelangt, mit sich und der Welt in Einklang, wird schon bald darauf von den Göttern herausgefordert; seiner geliebten Frau widerfährt nichts Gutes. Eine Zeit des Leidens für Eje beginnt und er siedelt um in den Norden des Landes ... aber nicht für immer.
Die Jahre ziehen ins Land, Eje inzwischen gut 30 Jahre alt, wieder daheim in Theben und Vater einer wunderhübschen Tochter namens Nofretete, hat noch Vieles mit seinem Freund Amenophis gemeinsam. So auch die Freude am Jagen und an allen schönen Dingen des Lebens. Sie genießen die Zeit weiterhin. Verbündete des Landes erwarten von König Amenophis eine Heirat mit einer ausländischen Prinzessin, welche mit großem Pomp und Glamour auch vonstatten ging.
Das Land, größer und reicher denn je, fehlte es an nichts. Dem Reichsgott Amun wurde ein kolossaler Tempelbau errichtet, die Ernten sind gut, der Palast Amenophis` auf der Westseite des Nils in ganzer Pracht errichtet und Kinder des Herrscherpaares sind mittlerweile geboren. Eje hat zurück ins Leben und seine zweite Frau, namens Tj, gefunden.
Dieses vermeintlich grenzenlose Glück sollte aber nicht von Dauer sein, ... und mit einem weiteren Schicksalsschlag (welcher hier nicht verraten werden soll) endet der erste Teil der Trilogie.


Auffallend an diesem sprachstilistisch sehr gut ausgeführten Roman, ist die Liebe zur detailreichen Genauigkeit, mit welcher der Autor authentische Bestandteile der altägyptischen Kultur beschreibt. So zum Beispiel: die Ausschmückung der Wohnräume, die königliche und nichtkönigliche Kleidung, Jagden auf wilde Tiere, allerlei Pflanzen und Bepflanzungen oder auch das Essen der reichen Ägypter. Manches wird so genau beschrieben, dass es wirklich nicht schwerfällt sich gedanklich ein scharfes Bild abzuzeichnen. Mit ägyptologischen Vorkenntnissen gelingt dies sicherlich noch imposanter, und aufgrund dieser recht ausführlichen Beschreibungen, auch einzelner Objekte, verzichtet der Autor offensichtlich auf ein Glossar, bzw. erklärende Fußnoten.

Für Ägyptenkundige ist dieser Roman, auch in Bezug auf den geschichtlichen Kontext, sehr gut zu verstehen. Für potentielle Neueinsteiger in die Materie wird's aufgrund ihres vielleicht (noch) fehlenden spezifischen Sachverständnisses zum Thema Altes Ägypten, unter Umständen stellenweise schwierig werden.

Es handelt sich summa summarum, um einen gelungenen Mix aus erfundenen Begebenheiten und historischen Fakten ? ein sehr schlüssiger Roman und vor allem durchweg rund. Die Erzählebene ist auf eine Ebene beschränkt und wird stets aus der Sicht der zentralen Figur, nämlich dem Ägypter, Eje, erzählt.
Eine gewisse Gleichförmigkeit in der Erzählweise liegt dem Roman zugrunde, die manchmal an Spannung zunimmt, aber insgesamt doch Alles sehr auf einer Linie dahinfließen läßt; dies macht das Lesevergnügen zu einer ausgewogenen Darstellung. Der Leser kann sich aufgrund ausführlicher Beschreibungen des Umfelds, sehr realistische Einblicke in die einstige Welt am Nil, vorzugsweise am königlichen Hofe und unmittelbar darum herum, machen.
Da die Lebensgeschichte des Eje ausgerechnet in der glorreichen 18. Dynastie spielt, gewinnt die Gesamt-Handlung durch diese prägende Zeit, eine ganz besondere Atmosphäre ? insbesondere die Menschen am Königshof, von denen die meisten im Roman, historische Persönlichkeiten sind, erwachen zu neuem Leben.

Für Leser die ein bestimmtes Maß an klischeehaften ägyptischen Darstellungen erwarten wird diese Trilogie aber nicht deren Lesedurst stillen, die Geschichte kommt eher gediegen und realistisch daher ? man hat den Eindruck, der Autor geht auf Nummer sicher und das Ergebnis dessen ist ihm deswegen auch ganz gut gelungen.

Man darf sich den nachfolgenden Teil 2 "Echnaton" wohl nicht entgehen lassen, da das schicksalhafte Erdendasein Ejes, bis hier hin, zwar schon recht ereignisreich war, doch wie kulturgeschichtlich belegt, die Zeit unter König Echnaton, noch an enormer Spannung (für die Roman-Trilogie) zulegen dürfte. Und später dann die Herrschaft unter König Tutanchamun im dritten und letzten Teil ... bis Eje selbst schlußendlich Pharao Ägyptens wird.

Zusatzinfo: Da üblicherweise Fach- und Sachbücher nicht oder nur wenig das Zwischenmenschliche der alten Ägypter vermitteln (können), ist dieser Roman eine wirkliche Bereicherung was die Atmosphäre in jenem Umfeld einst, anbelangt sowie die Vorstellung über die Art zu leben, jener Menschen, an Authentizität gewinnt. Insofern sollte man als Alt-Ägyptenfreund eigentlich nicht auf einen gut recherchierten Roman, wie diesen hier beispielsweise, verzichten.

(© Mein-Altaegypten.de, im Juni 2007, Anja Semling)

Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum