.

Historischer Roman:
Osiris – Die Verschwörung des Bösen

  • Ägypten-Saga:
    Osiris – Die Verschwörung des Bösen (Bd. 2)
  • Autor: Christian Jacq
  • Verlag: Limes
  • Dt. Erstausgabe
  • Erscheinungstermin: Mai 2006
  • Paperback
  • Umfang: 448 Seiten
  • ISBN: 978-3-8090-2507-8

    Bestellmöglichkeit

    Button


Mit diesem im Limes-Verlag herausgegebenen Roman »Die Verschwörung des Bösen«, liegt der Leserschaft Band 2 der vierteiligen Roman-Saga »Osiris« vor. In 50 Kapitel teilt der renommierte Autor und Ägyptologe, Christian Jacq, seine historische Geschichte in Band 2, die natürlich im alten Ägypten spielt, ein.

Der junge und begabte Schreiber namens Iker ist nur knapp dem Tod entronnen und schwört auf Rache indem er den vermeintlich Schuldigen töten will, nämlich den Pharao höchstpersönlich. Ein Unglück kommt selten allein und die Ursache für Ikers Schicksal hängt eng mit dem "Baum des Lebens" zusammen, der zu sterben droht und somit das Land Ägypten dem Verfall geweiht ist. Unbekannte und finstere Mächte sind am Werk, von denen Pharao Sesostris und seine Gefolgschaft noch nichts wissen außer der Feststellung, dass die Akazie des Osiris, der Lebensbaum in Abydos, einem bösen Zauber unterliegt. Sollten die Mysterien des Osiris – Gott der Unterwelt und Wiederauferstehung – nicht mehr gefeiert werden können, so schwebt Ägypten in höchster Lebensgefahr.
Sesostris und seine Anhänger in Memphis, versuchen alles um den Baum vor dem Zerfall zu bewahren: eine Pyramide wird errichtet um dem Baum Lebenskraft zu spenden, nach dem heilenden Gold wird fieberhaft gesucht, die Schriftrollen werden von Priestern studiert und verschärfte Gesetze sowie Verordnungen werden über das Land verhängt. Nichts hilft wirklich außer, dass das weitere Absterben des Baumes aufgehalten wird.
Die finsteren Mächte, die am Werk sind, verkörpern sich in dem Propheten Amu aus Kanaan, der das pharaonische Ägypten vernichten will und eine neue Lehre verkündet. Mit Hilfe seiner Verbündeten aus dem Ausland, werden Aufstände angezettelt und Jene getötet, die ihm bei seinem Vorhaben im Wege stehen. Darunter auch Sesostris, der knapp einen dreifach-Anschlag überlebt. Die Lage spitzt sich zu und der Prophet zieht immer mehr Gruppen und selbst Ägypter auf seine Seite, darunter auch Priester und Beamte aus Pharaos Staatswesen.
Iker, inzwischen zum Anubis-Priester aufgestiegen, zählt auch zu denen, die den Pharao töten und somit das Pharaonentum auslöschen wollten. Besondere Umstände, von denen selbst Iker nichts wußte verhelfen ihm aber zu einer ganz neuen Position, nämlich die der Sohnschaft des Pharaos. Nicht mehr auf Seiten des Bösen zu agieren, läßt Iker eine innere Kehrwende vollziehen, er wird in die Weisheiten Ägyptens eingeführt und kennt nur noch ein Ziel: das Böse zu finden und zu vernichten, um den Baum des Osiris' zu retten. Die junge Priesterin Isis, in die sich Iker verliebt hat trägt ebenso ihren Teil dazu bei.

Zugebenermaßen fällt es anfangs nicht ganz leicht den vielen Beziehungen, Verbindungen und zahlreichen Personen-Namen zu folgen; doch je mehr man einsteigt in die Geschichte desto klarer werden die Vernetzungen und somit wer auf Seiten des Guten bzw. des Bösen steht und warum. (Hierfür ist sicherlich auch von Vorteil, den Band 1, »Der Baum des Lebens«, der Saga vorab gelesen zu haben.)
Die Trennung zwischen Ägyptern und Ausländern hinsichtlich Freund und Feind Ägyptens, funktioniert in dieser Geschichte nicht, da selbst ägyptische Landsleute in Intrigen und Verbrechen bewußt verwickelt sind. Ergebnis der Entwicklung des Auftretens böser Mächte ist das Dahinsiechen des Lebensbaumes. Vor seinem geistigen Auge sieht der Leser diesen Baum (genauer eine Akazie) welcher sich fast wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht und somit quasi zum Mittelpunkt stilisiert wird. Der Baum des Osiris als Symbol der Wiedergeburt, des ewigen Lebens und des Positiven schlechthin.
Vereinfacht ausgedrückt geht es in dieser durchaus opulenten Geschichte um den Kampf zwischen Gut und Böse, Licht und Finsternis; und im Sinne ägyptischen Denkens um Maat (Gerechtigkeit, Harmonie, Ordnung) und Isfet (Chaos, Zerfall, Unordnung). – Gesetzmäßigkeiten die bis heute aktuell sind und die menschliches Wirken auf Erden widerspiegeln. Obwohl eingebettet in einen authentischen geschichtlichen Rahmen bleibt die Wissensvermittlung in Bezug auf reale Geschichte eher verhalten, da die erfundene und recht fantasievolle Geschichte mit deren auftretenden Personen, im Vordergrund steht. Die Kulisse des alten Ägypten mit samt seinen Mysterien, Ritualen und seinem unvergleichlichen Glanz läßt das Ganze in einem von Magie durchtränkten Licht erscheinen und somit als eine andersartige Welt in die der Leser eintaucht.

Band 3, »Der Weg des Feuers« der Ägypten-Saga, wird erzählen wie es weitergeht und es bleibt abzuwarten, ob Iker seine ihm vom Schicksal auferlegten Prüfungen weiterhin besteht ... sowie in Band 4 dann das Geheimnis der Götter gelüftet wird.

(© Mein-Altaegypten.de, im Juli 2006, Anja Semling)

Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum