.

Ägyptische Hieroglyphen

Unter dem Thema "Hieroglyphen" finden Sie (über die Navigation links) zahlreiche Buchtitel, bei denen es sich lohnt, diese näher kennen zu lernen. Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene in Sachen Hieroglyphenschrift erlernen, sind Titel vorgestellt. Daneben auch Fachliteratur für Profis.
Hinweis: Die Bücher sind bei Amazon.de zu haben – falls nicht vergriffen –, meistens zu einem günstigeren Preis als früher. In eigener Sache: Bei Bestellung unterstützen Sie das Gesamtprojekt "Mein-Altägypten.de". Dazu zählen mittlerweile vier Webseiten.

J.F. Champollion (Zitat): »Eine Hieroglyphenschrift zeigt sich als echtes Chaos; nichts ist an seinem Platz; allem fehlt die Proportion; die in der Natur gegensätzlichsten Dinge stehen hier unmittelbar nebeneinander und bilden monströse Verbindungen:

Und doch haben feste Regeln, durchdachte Kombinationen, überlegtes und systematisches Vorgehen unbestreitbar die Hand geführt, die dieses Bild, das dem Anschein nach so ungeordnet ist, gezeichnet hat; diese Buchstaben, so unterschiedlich sie geformt seien, sind jedoch Zeichen, die eine Gedankenfolge erkennen lassen, sie drücken einen durchgehenden Sinn aus und stellen daher eine richtige Schrift dar.«


Hieroglyphen-Schreibung
für das Wort: Buch


Kurzer Überblick zum Thema Hieroglyphen:

Die ältesten ägyptischen Inschriften stammen aus der Zeit um 3200 v.Chr. Mit den ersten Bildzeichen schrieben die Ägypter vorwiegend königliche Besitztümer auf, d.h. ganz zu Anfang wurde diese Schrift in der Verwaltung (von Gütern) eingesetzt. Zur Zeit des Alten Reiches gebrauchten die Ägypter die Zeichen dann aber größtenteils für religiöse Inschriften oder Gedenkschriften in Palästen, Tempeln und Gräbern sowie auf Statuen, Särgen, Sarkophagen, Amuletten und Schmuck. Die Hieroglyphen wurden hauptsächlich für monumentale Zwecke verwendet. Und Hieroglyphen gab es überall in Ägypten; sie waren einfach in Stein gehauen, häufig mit schillernden Farben ausgemalt und in seltenen Fällen sogar mit Gold überzogen. Die hieroglyphische Schrift war tatsächlich immer die Schrift, die in die Wände von Tempeln, Gräbern, Stelen usw. eingemeißelt wurde, es war also wirklich eine Schrift zum Meißeln besonders von Heiligem.

Die alten Ägypter nannten ihre Hieroglyphen und auch ihr hieratisches Schriftsystem, in unsere Aussprache übertragen, etwa so: medu-netscher – medu heißt Wort(e), netscher heißt Gott.

Das Wort Hieroglyphen, wie unsereins (sowohl in der Fachwelt als auch umgangssprachlich) diese Schriftzeichen bezeichnet, stammt ursprünglich aus dem Griechischen. Das Wort ist zusammengesetzt aus den beiden Komponenten: hierós und glyphein. Erstgenanntes heißt "heilig" und Letztgenanntes heißt soviel wie "einritzen, einschneiden, einmeißeln". Daneben gibt es noch die sogenannte "Hieratische Schrift", was soviel wie priesterliche Schrift heißt und dies Wort "hieratisch" ebenfalls aus dem Griechischen stammt.

Für das Erlernen der Hieroglyphen-Schrift gibt es einige gute Publikationen auf dem Buchmarkt. In dieser Rubrik sind jene vorgestellt, die ich für besonders hilfreich empfehle.
Siehe Navigationsmenü links > Hieroglyphen


Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum