.

Buch

Bau der Pyramiden
im Alten Ägypten
Von Frank Müller-Römer
Zur Rezension

Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen,
Baudenkmäler, Kultstätten
Gibt's bei Amazon

Die Welt der Tempel
im alten Ägypten
Gibt's bei Amazon

Das Vermächtnis der Cheops
Die Geschichte der Großen Pyramide.
Von Michael Haase
Gibt's bei Amazon

Die Pyramiden von Giza
Eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Berichten, die von antiken Schriftstellern, frühen Reisenden und Wissenschaftlern verfaßt wurden.
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Rubrik: Geschichte & Kultur

Altägyptische Mysterien

  • Altägyptische Mysterien
    Texte aus der Zeit der Aufklärung
  • von Christoph Martin Wieland und
    Ignaz von Born
  • Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Jürgen Sorge
  • Engelsdorfer Verlag
  • Erscheinungsdatum: 23. Juni 2016
  • Auflage: 1., deutschsprachig
  • Seitenzahl: 135
  • Broschierte Ausgabe
  • ISBN: 978-3-96008-298-9

    Bestellmöglichkeit :


Umschlagtext

Wer weise werden will, muss die unsterblichen Götter um Weisheit bitten. Nichts Wichtigeres kann sich der Mensch wünschen und Gott seinen Geschöpfen nichts Besseres geben als die Erkenntnis der Wahrheit. Weisheit allein unterscheidet die Gottheit vom Menschen. Gold und Reichtümer, deren sie nicht bedarf, können nur für Sterbliche einen Reiz haben. Dieser Gedanke des griechischen Philosophen Plutarch zieht sich wie ein roter Faden durch den Aufsatz "Über Mysterien der Aegyptier" von Ignaz von Born.

Der Wissenschaftler steht für ein aufgeklärtes Freimaurertum. In seinem Aufsatz trägt er das Wissen seiner Zeit über das Alte Ägypten, das damals nur über antike Autoren wie Herodot, Diodor und Plutarch bekannt ist, akribisch zusammen. Der Text gibt aber nicht nur eine Zusammenfassung des damaligen Wissens über das Alte Ägypten. Er ermöglicht zudem einen Einblick in die Denkweise und Wertvorstellungen des Wissenschaftlers und Freimaurers Ignaz von Born.

Christop Martin Wielands Abulfauaris-Geschichten entstanden in der Zeit seiner Auseinandersetzung mit dem Schweizer Phiolosophen Jean-Jacques Rousseau. Wieland attackiert dessen Kulturpessimismus. Mit seinen Geschichten, denen Handlung er in die Zeit des Alten Ägypten verlegt, will er Gedankengänge Rousseaus ad absurdum führen, wobei der deutsche Schriftsteller aber ebenfalls den unaufgeklärten Absolutismus, den Missionseifer und den Kolonialismus seiner Zeit scharf kritisiert.

Beide Texte entstanden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Zeit der Aufklärung. Es ist die Epoche, der die heutigen Europäer verdanken, was sie sind. Und es ist die Epoche, die ihnen eine Ahnung davon vermittelt, was sie sein können.


Buch jetzt online kaufen:


Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum