.

Buch

Bau der Pyramiden
im Alten Ägypten
Von Frank Müller-Römer
Zur Rezension

Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen,
Baudenkmäler, Kultstätten
Gibt's bei Amazon

Die Welt der Tempel
im alten Ägypten
Gibt's bei Amazon

Das Vermächtnis der Cheops
Die Geschichte der Großen Pyramide.
Von Michael Haase
Gibt's bei Amazon

Die Pyramiden von Giza
Eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Berichten, die von antiken Schriftstellern, frühen Reisenden und Wissenschaftlern verfaßt wurden.
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Rubrik: Geschichte & Kultur

Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter

Buch

  • Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter
  • von Manfred Lurker
  • Verlag: Fischer (Tb.)
  • Taschenbuch broschiert
  • 254 Seiten
  • 5. Auflage
  • Erscheinungsdatum: Mai 2005
  • ISBN: 978-3596166930

    Bestellmöglichkeit :


Welche sinnbildliche Bedeutung hatte in der altägyptischen Kulturgeschichte eigentlich das Ohr? Oder was hat es mit dem sogenannten Mondauge auf sich? Was ist eigentlich ein Uschebti? Oder welche Bedeutung hatte für die Ägypter die Schildkröte? Wer ist Thot? …
Dies und noch Vieles mehr verrät das »Lexikon der Götter und Symbolik der alten Ägypter« von dem Symbolforscher Manfred Lurker (1928–1990). Diese hier nun vorgestellte Ausgabe ist lediglich ein Nachdruck (in 2005) der Neuausgabe von 1987 und damals vierten Auflage.

Diese broschierte und preiswerte Taschenbuch-Ausgabe des Lexikons zur Symbolik und zu den wichtigsten Gottheiten der altägyptischen Kultur, ist sehr praktisch für unterwegs aber auch für daheim sowie für den Museumsbesuch oder für die Schule. Gerade für Ägyptenreisende als Reisebegleiter sicherlich sehr hilfreich wenn man gleich vor Ort zu allen möglichen Stichwörtern, was die Symbolik der altägyptischen Kulturgeschichte angeht, eine knappe und leicht zu verstehende Erläuterung haben möchte. Und gerade auch für Laien ist das Buch sehr verständlich geschrieben. Alphabetisch geordnet zu 350 Stichwortartikeln, von dem Begriff "Achtheit" bis "Zunge" finden sich darunter auch die wichtigsten Götter, gleichfalls aufs Kürzeste zusammengefaßt in ihrer jeweiligen Beschreibung.
Für den Autor ist der Gott Osiris die am bekanntesten und in ihrer Symbolik vielleicht umfassendste Gestalt des ägyptischen Pantheons; was sich auch in seinem Beschreibungstext niederschlägt, welcher zu den längsten des kleinen Lexikons gehört.

Da der Schwerpunkt des Taschenbuch-Lexikons auf der Symbolik liegt, also auf der sinnbildlichen Bedeutung der Symbolerscheinungen sowie den Symbolträgern – hier die Götter – erfährt der interessierte Leser somit auch einiges zur Gedankenwelt der alten Ägypter. Vertiefende Abhandlungen darf der Leser natürlich hierbei nicht erwarten, was ja den Rahmen dieser Wissensvermittlung ganz gewiss sprengen täte; dazu gibt es ja dann weiterführende Literatur.

Mittels eingestreuter Schwarzweiß-Illustrationen werden manche Begriffe noch besser (visuell) erfaßbar. Auch lockern all die Zeichnungen die Buchseiten optisch auf, welche im Großen und Ganzen recht simpel angelegt sind. Im Anhang des Buches ein Stichwort- und ein Literaturverzeichnis sowie eine kurze Erklärung zu den Fremdwörtern darin.
Zur Ergänzung des Themas an sich, findet sich noch vor dem umfangreichen Stichwortartikel-Teil eine Einführung in die ägyptische Symbolwelt. Desweiteren wesentliche Informationen zur ägyptischen Kultur- und Religionsgeschichte sowie eine Zeittafel in Tabellenform in aller Kürze; von 5000 bis 30 v.Chr.; diese chronologischen Angaben beruhen auf E. Otto, "Ägypten, der Weg des Pharaonenreichs".

In der Einführung zur ägyptischen Symbolwelt gibt der Autor dem Leser zu verstehen, dass magische und symbolische Vorstellungen in der geistigen Welt der alten Ägypter nebeneinander herlaufen und manches Mal unentwirrbar miteinander verschlungen sind. Und der Autor M. Luker, weist den Leser deutlich darauf hin, dass dem einstigen Bewohner des Nillandes, unsere heutige Verstandeslogik fremd war; "Nicht in einer Welt von Begriffen lebte er, sondern in einer Welt von Bildern", so der Autor. Und weil wir nicht den Maßstab damaliger Zeit anlegen können, erscheint uns diese ägyptische Bilderwelt oft in sich so widerspruchsvoll. – Insofern, bzw. unter diesen Aspekten, lassen sich womöglich die Beschreibungen zu der Vielzahl an Stichwortartikeln auch viel besser verstehen.
Der Autor sieht in einem echten Symbol immer die Eigenschaft, dass dieses über das Hier und Jetzt hinaus weist; es ist ein Wegweiser in eine "andere" Welt. Wie dies und weiteres in Zusammenhang mit der altägyptischen Geschichte steht, vermittelt die interessante Einführung.
Einen kleinen geschichtlichen Abriss zur ägyptischen Kultur und Religion bietet dem Leser das nachfolgende Kapitel, bevor es dann losgeht mit den Erklärungen zu den 350 Stichwortartikeln.

Der Autor zählt zu den renommiertesten Symbolforschern des 20. Jh. und somit darf der Leser und Anwender des Lexikons wohl getrost den Ausführungen und Erkenntnissen folgen, um seine, vielleicht ganz individuelle, Sicht über das Alte Ägypten zu bereichern.

(© Mein-Altaegypten.de, im Januar 2007, Rezensentin Anja Semling)


Buch jetzt online kaufen:


Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum