Für die alten Ägypter war der mächtige Nil etwas Geheimnisvolles und wurde auch religiös verehrt. Die Ägypter glaubten zudem, dass der Nil dem Ur-Ozean entspringe, der die Erde umfloss, dem so genannten "Nun". Dass die Quelle des Nils im Hochland Äthiopiens liegt sowie vom großen Viktoria-See gespeist wird, das wussten damals die alten Ägypter nicht.
Dieser gigantische Fluss mit seinen über 6000 Kilometern durchfließt nicht nur Ägypten sondern auch Äthiopien und den Sudan. Den Lauf des gewaltigen Flusses verfolgte ein sechsköpfiges Team mit seinen Schlauchbooten von der Quelle bis zur Mündung des Nils im Mittelmeer. Was dem Team dabei alles widerfuhr und welche sensationelle landschaftliche Eindrücke es gewann, welche menschliche Begegnungen es machte und welche antike Stätten es vorfand, zeigt diese aufwändig produzierte DVD.
Diese DVD-Produktion in zweifacher Ausführung vorliegend, nämlich als DVD-ROM und als DVD-Video, ist mit der so genannten IMAX-Technologie ausgestattet, d.h.: gestochen scharfe Bilder mit überwältigender Tiefenwirkung und prächtige Farben. Unverzichtbar für Großbildleinwände; der Betrachter hat die Möglichkeit quasi in den Film selbst einzusteigen.
Aber auch am heimischen PC oder TV-Gerät kann man seine Sinne damit berauschen lassen, insbesondere durch die faszinierenden landschaftlichen Motive, die die Länder, welche der geheimnisvolle Nil durchfließt, zu bieten haben. Der ganze Dokumentarfilm ist mit Musik unterlegt und wird von einer Sprecherstimme begleitet, die über fachliche Informationen rund um die Reise und den Nil selbst, berichtet.
Das Exepeditionsteam, das sich aus vier Männern und zwei Frauen zusammensetzte, brach bereits im Jahre 2003 zu einer aufregenden Bootsfahrt auf und durchquerte in gut vier Monaten die gesamte Flusslauf-Strecke. Eine Archäologin, eine Journalistin, ein Hydrologe, ein Fotograf, ein Filmer und ein Geophysiker wagten das Unglaubliche, was zuvor laut Film noch kein Mensch geschafft hat, nämlich als erste Menschen den Nil von dessen Quelle bis zur Mündung zu befahren.
Die Fahrt begann am Oberlauf des Nils in Äthiopien vorbei an gefährlichen Stromschnellen und Vulkangestein mitten im Wasser. Tosende Wasserfälle hinderten die Crew keineswegs vor deren Weiterfahrt; auch gefährliche Krokodile nicht. Außerdem begegneten dem Team verschiedene ethnische Gruppen, die meist freundlich gesinnt waren, doch nicht immer ...
Die Expedition führte weiter in den Sudan, dies Land wird auch "Nubien" genannt und ganz früher in der pharaonischen Zeit hieß es "Kusch". In Khartum mündet dann der "Weiße Nil" in den viel größeren "Blauen Nil", der vom äthiopischen Hochland kommt. Über 1000 Jahre beherrschten die Nubier diese Region am Nil, wo die berühmten Pyramiden von Meroe stehen. Das Land heute ist überwiegend Wüste, in frühen Zeiten war es aber durchaus bewaldet. Nubien spielte für die alten Ägypter in Sachen Goldvorkommen eine immens wichtige Rolle. Zu dieser Landschaft sind eindrucksvolle Aufnahmen zu sehen.
Nach dem Sudan mündet der mächtige Nil in den künstlichen See namens Nasser-See. Auch dieser See wurde vom Team durchquert, was offensichtlich extrem strapaziös für alle Beteiligten war.
Endlich angekommen im Land Ägypten, begrüßten die ersten Pharaonen-Tempel die Mannschaft, so z.B. Abu Simbel. Weiter ging's nach Luxor und zum Tal der Könige, auf der Westseite des Nils. Vorbei an den Pyramiden von Gizeh nach Kairo und zu guter Letzt nach Alexandria, das Endziel der Abenteuerreise hier mündet der Nil ins Mittelmeer.
Nach vier langen aufreibenden Monaten, nach Tausenden von Kilometern, ist für das Team nicht nur eine außergewöhnliche Flußfahrt zu Ende gegangen sondern auch eine spirituelle Reise für einige Beteiligten war es nämlich auch eine "Reise nach innen". Und für den Betrachter des Films ist dies sehr gut nachvollziehbar, denn Naturschönheiten ohnegleichen und menschliche Begegnungen mit eingeborenen Stämmen, mach(t)en dies offensichtlich möglich.
Für Ägyptenliebhaber ist dieser Film allemal zu empfehlen um seine Eindrücke zu vertiefen oder die ganzen filmischen Sequenzen einfach nur visuell auf sich wirken zu lassen. Der Film ist eine Art Mischung aus Lernen und Unterhaltung: Lernen über den Lauf des Nils und sich gleichzeitig unterhalten lassen, durch die spannende Bootsfahrt des Exepeditionsteams.
Die große Anziehungskraft des Nils macht wohl einen Teil seines Geheimnisses aus, und noch heute fasziniert er uns wegens seines Reichtums an Wassers und seiner Kraft beim Fließen durch weite Teile Afrikas. Mit diesem Film "Mystery of the Nile" darf man keine tiefgründige wissenschaftliche Dokumentation erwarten, doch gerade darin liegt vielleicht der Vorteil, dass ein breites Zielpublikum sich angesprochen fühlt, ganz egal welchen Alters. Ob mit oder ohne ägyptologischen Kenntnissen ist der Film gut verdaulich. Die Faszination unserer Erde, gewinnt mit dieser Arbeit jedenfalls ein Stück mehr an Verständnis und Achtung für die Urkräfte unserer Natur; allen voran die Kraft des Wassers.
Ein beeindruckender Dokumentarfilm, der zudem mit einem "Expedition of the Year Award" ausgezeichnet wurde; sogar ein Buch wurde auf Grundlage des Films geschrieben und bislang wurde der Film von 1,5 Millionen Zuschauern in Großbildfilmtheatern gesehen.
Mit Specials wie: Making of, Musik-Track, Über die Produzenten, u.a.
(© Mein-Altaegypten.de, Anja Semling, im Februar 2008)
Offizielle Internetseite: nilefilm.com
|