.

Who is who im alten Ägypten
Bunte Mischung an Kurzbiografien von unterschiedlichen Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Hatschepsut – Eine Frau als König von Ägypten
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Am Anfang war Ägypten

Am Anfang war Ägypten
Die Geschichte der pharaonischen Hochkultur von der Frühzeit bis zum Ende des Neuen Reiches
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Tutanchamun – Das legendäre Grab des Pharao
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Roman: Die Toten kehren wieder mit dem Wind
Im Fokus: Pharao Haremhab
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Rubrik: Der Pharao (Per-aa)

Die Königinnen des Alten Ägypten
Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras

Buch

  • Die Königinnen des Alten Ägypten
    Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras
  • von Joyce Tyldesley (Ägyptologin)
  • Verlag: Koehler & Amelang
  • Umfang: 224 Seiten
  • 173 Farbabbildungen, 100 s/w-Abbildungen
  • gebundenes Buch
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: Februar 2008
  • ISBN: 978-3-7338-0358-2
  • Bestellmöglichkeit :


Über drei Jahrtausende, noch vor unserer Zeitrechnung, waren die Gefährtinnen der Könige im alten Ägypten von herausragender Gestalt; viele Königinnen spielten eine offizielle Rolle in Religion und Politik. Kein einziger Pharao blieb ohne Gemahlin und insbesondere seiner Hauptfrau, genannt "Große Königsgemahlin" (der Pharao lebte polygam), kam eine immense Bedeutung zu. Diese Königin erst, machte das Gottkönigtum vollkommen – belangvoll für das Überleben des Pharaos als Mittler zwischen den Göttern und den Sterblichen.

Mit vorliegendem Buchtitel "Die Königinnen des Alten Ägypten" von der Ägyptologin Joyce Tyldesley, wird eine literarische Lücke geschlossen, denn das Buch bietet erstmalig einen breiteren Ansatz: es dokumentiert einzelne Königinnen (an der Zahl über 180) und liefert somit auch umfassende Informationen zum Königinnentum. Diese Dokumentation berichtet nicht nur über die in der Öffentlichkeit gemeinhin bekannten Königinnen, wie z.B. Nofretete, Hatschepsut oder Kleopatra, sondern weit darüber hinaus. In chronologischer Reihenfolge widmet sich die Autorin, den Frauengestalten der historischen Frühzeit, soweit es das Quellenmaterial zuläßt, genauso wie jenen in den großen Epochen und später.
Um somit auch weniger berühmte Königinnen im historischen Kontext kennen zu lernen, ist dieses Buch sehr dienlich, welches besonders für interessierte Laien und Studierende geschaffen wurde.

Dieses 224-seitige Werk ist unterteilt in zwei Teile, von denen der zweite den weitaus größeren Raum beansprucht. Im ersten Teil: "Einleitung: Königliche Gemahlinnen und weibliche Pharaonen" erfährt der Leser Wesentliches zur Rolle der Frau (die bürgerliche und in der Königsfamilie) in der Gesellschaft. Wie der Begriff "Königin" im Alten Ägypten zu verstehen ist, beleuchtet der Schlußteil in der Einleitung; und dies sollte der Leser unbedingt wissen, denn erst dadurch kann er die komplexe, vielschichtige Rolle der Königsfrauen besser nachvollziehen.
Der zweite Teil des Buches ist gegliedert in die geschichtlichen Zeitepochen der Pharaonenzeit; Dynastie für Dynastie werden die einzelnen Königinnen dokumentiert. Einige sind ausführlicher, andere weniger detailliert vorgestellt und bestimmte Königinnen, wie z.B. Teje, Hatschepsut oder Nofretete, sind ungleich umfassender beschrieben – was sicherlich mit der reichhaltigeren Quellensituation: archäologische Funde, Inschriften und Überlieferungen, zu tun hat.

Die sechs Kapitel des Hauptteils: Die ersten Königinnen / Königinnen der Pyramidenzeit / Chaos und Wiedergeburt / Königinnen der Hochblüte / Geschwächte Herrschermacht / Die letzten Königinnen Ägyptens, haben alle eines gemeinsam, sie vermitteln dem interessierten Leser einen lebendigen Einblick in das Leben jener mächtigen Frauen am Nil. Auch wenn die Ägypter wenig aus dem persönlichen Dasein jener Frauengestalten preisgaben, so zeichnet dies Werk trotzdem ein sehr facettenreiches Bild über die damaligen Ereignisse am königlichen Hofe und Lebensumstände der Frauen ab. Diese biografischen Portraits in einer einzigen Dokumentation vorzufinden ist insofern vorteilhaft, weil der Leser damit die ganze Entwicklung verfolgen kann, wie: die immer komplexer werdenden Titel und Insignien oder die Grabbauten samt ihrer Lage sowie auch die Königinnen-Rolle an sich, die von Epoche zu Epoche variierte.

Vom Erscheinen dieser Trägerinnen des Gottkönigtums im Dunkel der frühgeschichtlichen Zeit bis hin zum Fall am Ende der sogenannten Ptolemäerzeit, dokumentiert dies' Kompendium Spannendes und Neues. Im Anhang des Buches bietet eine doppelseitige chronologische Liste der Königspaare Infos auf einen Blick.

Duchgängig illustriert mit zahlreichen Farb- und Schwarzweiß-Fotos, Grafiken und grafischen Stammbaumtafeln (der genealogischen Verbindungen), wird die ganze Thematik noch besser veranschaulicht. Desweiteren finden sich einige "Info-Kästen" zu ägyptologischen Themen in dem Buch, so z.B. "Das Orakel" oder "Gottesgemahlin des Amun", und weiteres mehr. Sehr lobenswert ist die sprachstilistische und didaktische Aufbereitung des Buches. Kein Zuviel an Fachjargon und damit gut verständlich auch für Nicht-Fachleute auf diesem Gebiet. Die eher kurzweiligen Artikel eines jeden Kapitels sind flüssig geschrieben. Sie sind der Reihe nach inhaltlich quasi miteinander verknüpft.
Jedem der sechs Kapitel des zweiten Teils geht ein kurzer geschichtlicher Abriss voraus, eine Zeitleiste sowie ein Überblick der Herrscher mit ihren Königinnen. Im Thementeil dann immer noch kleine entsprechende Tabellen mit Infos zu "Familie und Titel" der Königinnen sowie deren Namen in Hieroglyphen-Schrift.

Dieses lehrreiche und wunderschön gestaltete Werk ist sicherlich für die weibliche Leserschaft von besonderem Wert. Die Seiten eröffnen einen fundierten Einblick in die Historie Ägyptens quasi aus dem Blickwinkel der Königinnen. Zudem auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Was bislang lange Zeit als nicht-gesichert galt, wird beispielsweise mit der Aussage betreffend zur Identifikation der Mumie aus KV 55 zum Fakt – es ist laut der Autorin der geheimnisumwitterte "Semenchkare". Dies und noch einiges mehr an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, kommen im Buch hier und da zur Sprache.

Sämtliche Ausführungen zu den Königinnen in der sog. Amarnazeit dürften für Liebhaber dieser Periode von Vorteil sein, denn gerade in jener Zeit erlebten die Frauengestalten des Alten Ägypten eine Hochblüte. Und eine Frauengestalt der Antike ragt auch in diesem Buch hervor: »Hatschepsut«, der es gelang den Horusthron zu besteigen und als Pharao über Ägypten zu herrschen.
Natürlich sind viele Rätsel um die Herkunft zahlreicher Königinnen noch nicht vollständig gelöst, und diesem Problem widmet sich Joyce Tyldesley immer wieder gerne. Sie führt verschiedene Möglichkeiten auf und begründet diese manchmal durchaus komplexen Zusammenhänge; ägyptologische Kenntnisse erleichtern sicherlich stellenweise das Verständnis der einen oder anderen Theorie. Tyldesleys Untersuchungen sind in ihrer Darstellung sehr fachgerecht.

Für Interessierte, die tiefer einsteigen möchten in die Welt des ägyptischen Königinnentums, ist dieses Buch sehr empfehlenswert. Dies Buch wird all' diesen – für uns so faszinierenden – Frauengestalten gerecht, auch wenn viele Spuren die jene hinterließen noch schwer zu verfolgen sind. Im Kontext der altägyptischen Geschichte kann der Leser hiermit einen der wesentlichsten Aspekte des Gottkönigtums kennen lernen: die Königinnen der Pharaonenzeit.

(© Mein-Altaegypten.de, Anja Semling, im März 2008)


Buch jetzt online kaufen:

Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum