.

Who is who im alten Ägypten
Bunte Mischung an Kurzbiografien von unterschiedlichen Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Hatschepsut – Eine Frau als König von Ägypten
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Am Anfang war Ägypten

Am Anfang war Ägypten
Die Geschichte der pharaonischen Hochkultur von der Frühzeit bis zum Ende des Neuen Reiches
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Tutanchamun – Das legendäre Grab des Pharao
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Roman: Die Toten kehren wieder mit dem Wind
Im Fokus: Pharao Haremhab
Zur Rezension
Gibt's bei Amazon

Rubrik: Der Pharao (Per-aa)

Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao

  • Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao
  • Ausstellungskatalog anläßlich der gleichnamigen Ausstellung 24.6.– 28.11.2010
  • Hrsg.: Vinzenz Brinkmann
  • Verlag: Hirmer (München)
  • Erscheinungsdatum: Juni 2010
  • Auflage: 1., deutschsprachig
  • Seitenzahl: 352
  • Ausgabe: broschiert
  • Abbildungen: 49 Tafeln, 1 Klapptafel, 222 Abbildungen in Farbe und 32 in Schwarz-Weiß, 27 Schema-Zeichnungen, mehrere Karten, Grund- und Aufrisse.
  • ISBN: 978-3777428611

    Bestellmöglichkeit :


Dieser prächtige Katalog widmet sich der historischen Persönlichkeit Sahure, einst Herrscher über das Pharaonenreich am Nil. Er wurde in einer Pyramide, im heutigen Abusir, zu Grabe getragen. Sein gesamter Pyramidenkomplex ist der am besten erhaltene.

Abusir mit seinen ruinierten Pyramiden lag bei der breiten Öffentlichkeit, schon immer im Schatten der berühmten Gizeh-Pyramiden. Ruiniert deshalb, weil im Mittelalter die Steinräuber fleißig zu Werke gingen. Das Gebiet liegt südlich nahe Gizeh.

Mit diesem fulminanten Ausstellungskatalog "Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao", dürfte sich der Blick auf die Abusir-Pyramiden zum Positiven verändern. Die Leserschaft wird insoweit eines Besseren belehrt, dass zwar die Pyramiden von Gizeh die größten Steinbauten unter den ägyptischen Pyramiden sind, dass aber die Pyramidenanlagen von Abusir mit weit mehr wunderbaren Reliefs auftrumpfen können, hinsichtlich Qualität und Quantität. Diese Steinreliefs sind von herausragender Bedeutung wenn es um die Erforschung des Alten Reiches geht. Desweiteren sind diese alten Grabanlagen in Abusir von unvergleichlicher altägyptischer Schönheit, die man als Laie vielleicht erst mit dem genaueren Studium dieses Katalogs erkennt. Nicht zuletzt deshalb aber wurde dieser Kataolg erschaffen sondern vorzugsweise als Begleitliteratur, zur noch laufenden gleichnamigen Ausstellung (24. Juni bis 28. November 2010) in Frankfurt am Main.

Mit diesem Werk wird die Person Sahure als wichtiger Vertreter und zweiter König der 5. Dynastie, in den Mittelpunkt gestellt. Er herrschte vor gut 4500 Jahren in der Pyramidenzeit im sogenannten Alten Reich. Im Kontext seiner geschichtlichen Umgebung wird dem Leser diese historische Persönlichkeit ausführlich vorgestellt. Insbesondere wird in dieser Publikation Wert darauf gelegt die Präsentation der vielfältigen Kultbauten die unter Sahure entstanden sind zu unterstreichen – mittels zahlreichen farbigen Fotografien, oft formatfüllend und mittels aufwändig erstellten Grundrissen und grafischen Modellen der Bauten. Die ganze Print-Präsentation wird aber erst damit vervollständigt, indem der berühmte Archäologe Ludwig Borchardt (Entdecker der Nofretete-Büste) mit seiner Entdeckungsgeschichte des Pyramiden-Komplexes von Sahure, gebührenden Raum einnimmt im Katalog.

Thematisch unterteilt in sechs Hauptkapitel, beginnt der Katalog mit einem Gruß- und Vorwort und endet mit dem Bestandskatalog, der die Ausstellungsstücke fotografisch und textlich vorstellt. Dazwischen die umfangreichen Kapitel: Die Ära der Sonnensöhne / Die Bilderwelt des Alten Reiches / Die Pyramiden von Abusir und ihre Entdecker / Die Pyramidenanlage des Pharao Sahure in Abusir / Das Sonnenheiligtum des Pharao Niuserre in Abu Gurob / Die Papyri von Abusir und die Erinnerung an Sahure.

Wie eingangs schon erwähnt ist diese Publikation sehr umfangreich. Alle Kapitel (s.o.) sind in etliche Unterkapitel unterteilt; keines davon ohne bildliches Begleitmaterial. Namhafte Ägyptologen und Archäologen wie: D. Wildung, M. Verner, D. Arnold, und weitere Fachkollegen, haben diese Artikel für den interessierten Leser geschrieben; insofern darf dieser kompetente und genaue Themenbearbeitung erwarten. Die Artikel sind so verfaßt dass sie für den Ausstellungsbesucher sowie für Nicht-Ägyptologen gut verständlich sind. Einen prägnanten textlichen Überblick, welchen der Oberste Inspektor der ägyptischen Antikenverwaltung Z. Hawass verfaßt hat, erhält der Leser über die Grabungen und Funde in Abusir. Abusir selbst wird in einem extra Kapitel ausführlich beschrieben. Die Pyramiden und Entdecker der Nekropole ebenso.

Beginnend mit Die Ära der Sonnensöhne, kann sich die Leserschaft gründlich einstimmen auf alle danach folgenden Kapitel, die unmittelbar in Bezug zur ägyptischen Herrschaft Sahures stehen. Wer waren Sahures Vorgänger? War er von königlicher Abstammung? Wie lautete Sahures Königstitulatur? Was ist mit seinem Sonnenheiligtum geschehen? Auf all' dies und noch weit mehr gibt der Katalog Auskunft.
Besonders hervorzuheben ist die Aufbereitung der spannenden Entdeckungsgeschichte Anfang des 20. Jahrhunderts, in der der deutsche Ägyptologe und Architekt Ludwig Borchardt die Hauptrolle übernimmt. Ergänzt mit Abbildungen zeitgenössischer Belege, wie zum Beispiel Dokumente und alte Fotografien.
Darüber hinaus wird die Kunst im Alten Reich anhand von Portraits und Reliefs Sahures und weiteren Vertreter seinensgleichen beschrieben sowie die komplette Pyramidenanlage des Sahure bis hin zu den wertvollen Reliefs, die heute zum Teil im Neuen Museum in Berlin zu besichtigen sind. Ergänzend dazu, am Beispiel von König Niuserres Sonnenheiligtum, die vorgestellte Bilderwelt dieser speziellen Bauten, die dem Sonnengott Re geweiht waren. Von rudimentärer Bedeutung sind gefundene Papyri aus Abusir die die Wissenschaft untersuchte – diese Dokumente und Fragmente bereichern den ägyptologischen Schatz, welcher erstmalig in einer eigens konzipierten Zusammenstellung mit etlichen Artefakten in der Ausstellung "Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao" zu sehen ist.
Insofern dient dieser Katalog dem Studium nach der Ausstellung wohl am besten. Aber auch für Interessierte die diese Ausstellung nicht besucht haben, ist die Publikation eine sehr schöne und extrem lehrreiche Informationsquelle rund um Sahures Tod und Leben.

Besonders lobenswert ist das vielfältige abgedruckte Bildmaterial im Katalog, erst dadurch gewinnt der interessierte Leser einen lebendigen und facettenreichen Eindruck. Es macht außerordentlich viel Vergnügen sich dem Thema zu nähern. Selbst für Laien auf dem Gebiet ist diese Zusammenstellung wohl bemerkenswert fachbezogen und dennoch keine schwere Lektüre. Schwer nur hinsichtlich des Buchkatalog-Gewichts (knapp über 2 Kilo). Dieser Ausstellungskatalog ist weit mehr als bloße Wissensvermittlung. Inhaltlich und optisch vorbildlich präsentiert. Einzig die Schriftgröße der Artikel könnte ein bißchen größer sein; der Platz dazu wäre vorhanden.

Vielen berühmten Pharaonen wurden bislang Bücher gewidmet. Mit diesem gelungenen Katalogbuch ist ein weiterer bedeutender Pharao aus der langen Pharaonenreihe ins rechte Licht – aus dem Dunkel der Geschichte – gerückt. Jedenfalls für die breite Öffentlichkeit, denn der Fachwelt ist Sahure natürlich längst bekannt.

(© Mein-Altaegypten.de, im August 2010, Anja Semling)


Buch jetzt online kaufen:

Nach oben

Drucken

http://buch.mein-altaegypten.de I Impressum